Kick and Science Feriencamp – Das etwas andere Feriencamp

18-06-2025

Das gab es noch nicht. Die Anpfiff ins Leben Förderzentren aus Heidelberg und Walldorf haben in den Pfingstferien zusammen ein Feriencamp ausgerichtet. Bei „Kick and Science“, gab es reichlich Neues zu entdecken und das Fußballspielen kam ebenfalls nicht zu kurz. Von Dienstag bis Freitag in der zweiten Ferienwoche trafen sich 19 Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren zum „etwas anderen Feriencamp“. „Dieses standortübergreifende Camp ist eine super Erfahrung für uns alle gewesen“, sagten die Anpfiff-Jugendkoordinatoren Schule, Beruf und Soziales Petya Ivanova aus Walldorf und ihre Kollegin Sina Schiele aus Heidelberg. Die beiden hatten sich reichlich spannende Programmpunkte überlegt und machten mit den Kindern zwei Ausflüge in die Sinsheimer Klima Arena und das Speyerer Auto- und Technikmuseum.

Am ersten Tag trafen sich alle Teilnehmerinnen, Teilnehmer und die Koordinatorinnen in Heidelberg. „Wir haben verschiedene Kennenlern-Spiele gemacht und dann ein Quiz über Lebensmittel, das Petya konzipiert hat, durchgeführt“, berichtete Schiele. Dabei lernten die Kids spielerisch welches Lebensmittel für welches Organ steht und welche Bedeutung dessen Verzehr für den menschlichen Körper hat, beziehungsweise wie gesund es ist.

Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Klima Arena. Morgens machte sich der Tross gemeinsam auf den Weg nach Sinsheim, wo es im Außenbereich jede Menge zu erleben gab in Form von verschiedenen Spielen. In der Klima Arena lernten die Neun- bis Zwölfjährigen allerhand Wissenswertes über den Klimawandel und wie sie selbst einen positiven Beitrag in diesem Zusammenhang leisten können. „Es sind viele wichtige Fragen der Kinder beantwortet worden und alleine deshalb ist unser Besuch sehr wertvoll gewesen“, hat Ivanova beobachtet.

Weitere interessante wissenschaftliche Einblicke gab es donnerstags im Speyerer Auto- und Technikmuseum. Einer der Höhepunkte der Woche bildete dabei der Besuch des IMAX-Kinos, wo es einen lehrreichen 3D-Film zu bestaunen gab.

Nachmittags kam regelmäßig der zweite große Inhalt des Camps zum Zug – das Kicken. „Die Abwechslung zwischen Wissensvermittlung und dem sportlichen Ausgleich hat wunderbar gepasst und den Kindern sichtlich Spaß gemacht“, sagte Schiele. Zur Routine gehörte nachmittags kurz vor Ende des jeweiligen Tages eine gemeinsame Runde, in der Fragen zum Tag und zum persönlichen Highlight gestellt wurden. Am Abschlusstag wurde der Kick in den Morgen und der Wissenschafts-Teil in den Nachmittag verschoben. „Die große Hitze hat uns allen ganz schön zu schaffen gemacht“, erläuterte Ivanova die kurzfristige Planänderung.

Angeleitet von Nadine Mayer und Melika Sarica fand morgens eine Mini-WM statt. Meyer ist Mädchen-Trainerin beim FC-Astoria Walldorf. Sarica absolvierte in Heidelberg ihr FSJ und hilft auch heute immer noch gerne aus, wenn eine Anpfiff-Veranstaltung ansteht. „Die beiden haben das klasse gemacht und uns auf diese Weise sehr gut unterstützt“, bedankten sich Ivanova und Schiele.

Nachmittags erkundeten die Kinder in Zweiergruppen die Robotik und übernehmen jeweils die Rolle eines Wissenschaftlers und eines Roboters. Dabei wurde ihre Kreativtät gestärkt und gleichzeitig näherten sie sich auf kindliche Weise eines weiteren wissenschaftlichen Themas. Verschiedene Kreativ-Workshops rundeten das Feriencamp ab, ehe am Freitagnachmittag das „Finale“ anstand. Im Rahmen einer kleinen, aber feinen Siegerehrung bekamen die drei Gewinner vom Quiz in der Klima Arena als Preis ein Klima-Buch überreicht. „Das machen wir gerne wieder“, verbuchten die Anpfiff-Koordinatorinnen „Kick and Science“ als großen Erfolg.

Unsere Premium Partner